Heizen ohne Strom – Diese Heizsysteme funktionieren trotz Blackout

Immer mehr Menschen denken momentan über einen Umstieg auf Heizen ohne Strom nach. Doch woher kommt das scheinbar so plötzlich, was sind die wichtigsten Beweggründe für einen Umstieg und welche Lösung gibt es?

Die weltweiten Entwicklungen der Stromkosten sowie die teilweise unsichere Verfügbarkeit dieser Energiequelle veranlassen immer mehr Menschen zum Umdenken. Das Heizen ohne Strom bekommt dadurch eine ganz neue Relevanz und führt zur Abwägung und Inbetrachtnahme unterschiedlicher Möglichkeiten des Heizens ohne Strom.

Warum steigen die Strompreise so stark an?

Kachelofen Stromausfall
Mit einem Kachelofen können Sie selbst bei einem Stromausfall die angenehme Strahlungswärme genießen.

Für den starken Anstieg der Strompreise sind verschiedene Faktoren verantwortlich. Einer davon ist, dass die Nachfrage nach Strom gestiegen ist. Sowohl in der Industrie als auch im privaten Bereich ist die Nachfrage höher als das Angebot, was auch zu einer Erhöhung der Preise führt. Ein weiterer ist die teure Stromproduktion aus Erdgas. Vor allem im Winter kommt meist weniger Strom aus erneuerbaren Energiequellen, daher muss benötigter Strom aus teurem Erdgas produziert werden. Dieser Rohstoff wurde selbst in den letzten Monaten wesentlich teurer, was den Preis weiter steigert. Neben weiteren Faktoren können auch weltwirtschaftliche Entwicklungen und Entscheidungen einzelner energieliefernder Konzerne den Strompreis nachhaltig beeinflussen.

Was sind die Beweggründe für das Heizen ohne Strom?

Die zwei wichtigsten Gründe, um an einen Umstieg auf Heizen ohne Strom zu denken, sind 1. der Kostenfaktor, also das Stromkosten sparen, und 2. ein Blackout, also auch im Falle eines flächendeckenden und lange anhaltenden Stromausfalls abgesichert zu sein und heizen zu können.

  1. Stromkosten sparen

    Die Strompreise steigen derzeit stark an, wofür, wie bereits erwähnt, verschiedene Faktoren verantwortlich sind. Diese Entwicklung führt vermehrt dazu, dass das Stromkosten Senken für viele Menschen ein wichtiges Thema geworden ist. Funktioniert das Heizen ohne Strom lassen sich hier bereits meist nicht unrelevante Kosten sparen.

  2. Blackout Absicherung

    Doch nicht nur das Stromkosten Sparen ist heute besonders interessant. Ein immer wichtig werdender Grund für viele Menschen, über die Möglichkeit nachzudenken, ohne Strom zu heizen, ist ein Blackout. Eine Überlastung der Netze ist inzwischen nicht mehr selten und kommt vor allem während der Wintermonate, also genau während der Heizperiode, immer häufiger vor. Wie soll man also Heizen bei Stromausfall? Um es in einem solchen Fall dennoch warm zu haben, muss man sein zu Hause ohne Strom heizen können. Demnach wird die Nachfrage nach Blackout- bzw. krisensicheren Alternativen immer größer.

Möglichkeiten zum stromlos Heizen

Verschiedene Heizsysteme und Möglichkeiten von Notheizsystemen zum Heizen ohne Strom werden nachfolgend vorgestellt.

Stromlos heizen mit Kachelofen

Ein Kachelofen ist eine absolut krisensichere und unabhängige Möglichkeit ohne Strom und natürlich auch bei Stromausfall zu heizen. Für einen Kachelofen braucht man den ohnehin nachwachsenden Rohstoff Brennholz, der in der Regel ausreichend zur Verfügung steht und relativ kostengünstig zu beschaffen ist. Bei ausreichend vorhandenem Brennholz kann ein Kachelofen die Temperatur über einen sehr langen Zeitraum auch über einzelne Räume hinaus halten. Der Kachelofen kann im Gegensatz zu anderen Notheizsystemen als Alleinheizung bzw. als Kachelofenzentralheizung betrieben werden. Die gesunde Strahlungswärme eines Kachelofens sorgt außerdem für ein gutes Raumklima. Dabei schont der Kachelofen nicht nur die Energiekosten und ist krisensicher, das Heizen mit Holz ist zudem umweltfreundlich.

Vorteile

  • Brennstoff relativ kostengünstig vorhanden
  • lange Heizleistung
  • gesunde Strahlungswärme
  • langer Wärmespeicher
  • umweltfreundlich

Nachteile

  • Notwendigkeit zum Nachlegen

Stromlos heizen mit Gasheizer als Notofen

Eine Heizung mit Gas ist sehr effizient und für den Betrieb als Heizung gibt es Gasflaschen mit einem eigenen Heizaufsatz. Wenn genug Brennstoff in der Gasflasche vorhanden ist, kommt man mehrere Tage damit aus und kann so problemlos und vor allem eben stromlos heizen. Aus dem Campingbereich gibt es statt Gasflaschen auch Gaskartuschen, die den gleichen Zweck erfüllen. Alleine bei der Lagerung des Brennstoffs, also des Gases ist, wie den meisten wohl bekannt ist, darauf zu achten, dass es nicht in der Nähe von leicht brennbaren Stoffen aufbewahrt werden. Idealerweise lagert man Gasflaschen im freien, auf einem trockenen und ebenen Untergrund.

Vorteile

  • sehr effizient
  • lange Heizleistung

Nachteile

  • Vorsicht bei der Lagerung geboten, da leicht entzündlich
  • fossiler Brennstoff – relativ teuer und nicht umweltfreundlich
  • Kohlenmonoxid-Gefahr

Achtung: Sofern kein Kaminanschluss existiert, besteht beim Heizen mit Gas eine große Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Bitte unbedingt auf das Lüften achten.

Stromlos heizen mit Petroleumöfen

Sogenannte Petroleumöfen gibt es in unterschiedlichen Größen und dementsprechend mit unterschiedlicher Heizleistung. So kann man auch mit einem solchen Ofen mehr als nur einen Raum heizen. Der Brennstoff, das Petroleum, wird im Vergleich zu Gas unproblematisch und äußerst risikoarm gelagert. Zudem kommt man mit Petroleum über einen langen Zeitraum aus

Vorteile

  • unproblematische Lagerung des Brennstoffs
  • lange Heizleistung

Nachteile

  • fossiler Brennstoff – nicht umweltfreundlich
  • Kohlenmonoxid-Gefahr

Achtung: Sofern kein Kaminanschluss existiert, besteht beim Petroleumöfen eine große Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Bitte unbedingt auf das Lüften achten.

Stromlos heizen mit Ethanolkamin

In letzter Zeit werden Ethanolkamine zunehmend modern. Ethanol ist hochprozentiger Alkohol oder auch hochprozentiges Brenngel, hat keinen Geruch und bildet bei der Verbrennung kein Ruß. Auch Ethanolkamine gibt es in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Heizleistung, um einen oder auch mehrere Räume zu heizen. Bei dem Gebrauch von Ethanol ist Vorsicht geboten, weil dieses unter Umständen bereits bei Raumtemperatur und in Verbindung mit Luft explodieren kann.

Vorteile

  • lange Heizleistung
  • keine Geruchsbildung
  • keine Rußbildung

Nachteile

  • Vorsicht bei der Lagerung und dem Gebrauch – Explosionsgefahr in Verbindung mit Luft
  • Kohlenmonoxid-Gefahr

Achtung: Sofern kein Kaminanschluss existiert, besteht beim Heizen mit einem Diesel- oder Benzinaggregat eine große Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Bitte unbedingt auf das Lüften achten.

Stromlos heizen mit Notstromaggregat

Um das Heizen ohne Strom auch für Heizgeräte mit Strom möglich zu machen, gibt es noch die Alternative unabhängig vom Stromversorger und -netz Strom mit einem Notstromaggregat selbst zu erzeugen. Mit diesem mobilen Stromerzeuger können Heizlüfter oder mobile Radiatoren betrieben werden. Auch Infrarotheizungen kann man so in Betrieb halten. Die Handhabung ist relativ einfach, der Generator muss lediglich genug Leistung für das angeschlossene Gerät erbringen. Je nach angeschlossenem Gerät können so unterschiedlich große Flächen beheizt werden.

Vorteile

  • kostengünstig im Betrieb

Nachteile

  • technische Vorkehrungen müssen zwingend vorhanden sein
  • hohe Lärmbelastung
  • starke Geruchsentwicklung
  • Treibstoff muss gelagert werden
  • Kohlenmonoxid-Gefahr

Achtung: Sofern kein Kaminanschluss existiert, besteht beim Heizen mit Ethanol eine große Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Bitte unbedingt auf das Lüften achten.

Stromlos heizen mit Photovoltaik-Speicher zur Überbrückung

Mit der Batterie einer Photovoltaik-Anlage können natürlich ebenfalls kleinere Ausfälle problemlos überbrückt werden. Jedoch sinkt die Betriebszeit mit jedem Gerät das eingeschalten wird. Eine Wärmepumpe kann hier die elektrische Energie in ein drei bis vierfaches der benötigten Wärmeenergie umwandeln. Ein Pellets-System, ohne Saugzuggebläse, kann mithilfe der kurzen elektrischen Versorgung zum Einbringen und Entzünden der Pellets ein über 200-faches an Wärmeenergie in das Gebäude einbringen, als die anfangs aufgewandte elektrische Energie.

Vorteile

  • Umweltfreundlich
  • kein Lärm oder Geruch
  • kurze Überbrückungen leicht realisierbar

Nachteile

  • teuer in der Anschaffung und Installation

Heizsysteme die ohne Strom nicht funktionieren

Viele der beliebtesten Heizsysteme stehen bei einem Stromausfall still und produzieren keine Wärme mehr. Für einige Stunden ist dies kein Problem, ein längerer Blackout im Winter könnte jedoch große Probleme verursachen. Dann besteht beispielsweise die Gefahr, dass Rohre einfrieren und es zu Frostschäden an der Heizung kommt. Daher wollen wir Ihnen hier einen Überblick über Heizungssysteme geben, die nicht ohne Strom funktionieren und bei denen Sie sich Gedanken über Alternative Heizmöglichkeiten bei einem Blackout machen sollten.

  • Alle Arten von Wärmepumpenheizungen
  • Ölheizung
  • Gasheizung
  • Fernwärme
  • Stromheizung

Die sicherste Lösung zum Heizen ohne Strom

Die sicherste Lösung für das Heizen ohne Strom ist der Kachelofen. Egal ob Blackout und totaler Stromausfall oder Ressourcenknappheit bzw. Preisanstiege in Bezug auf die Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe, der Kachelofen ist sowohl im Betrieb als auch in der Handhabung die sicherste Alternative zum Heizen mit Strom.

Inzwischen ist der Kachelofen längst nicht mehr die verstaubte Heizung, die man von den Großeltern kennt. Mit intelligenten Features und der Möglichkeit zur ganz individuellen Anpassung an die eigenen Bedürfnisse hat sich dieses traditionsreiche und damit sehr gut erforschte Heizsystem mit den Menschen mit entwickelt und erfüllt dabei alle Wünsche. Der Kachelofen kann sogar als Zentralheizung fungieren.

Dabei bleiben ihm seine Grundfunktionen immer erhalten – und genau diese machen ihn Blackout- und krisensicher und damit zur besten Heizung ohne Strom. Der autarke Betrieb eines Kachelofens mit Brennholz ist immer möglich – völlig stromlos. Durch die dabei entstehende lang anhaltende und behagliche Strahlungswärme ist er die effizienteste Heizform.

Unser Mitarbeiter berät Sie gerne

Tipp vom Experten

Unser Dualer Feuerraum kann sowohl vollautomatisch mit Pellets, als auch stromlos mit Stückholz betrieben werden. Damit vereint man das beste aus zwei Welten. Den hohen Komfort einer automatischen Heizung mit der Möglichkeit, bei einem Blackout auch von Hand seinen Kachelofen zu beheizen..

HAFNERTEC LogoHaben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.